Eltern kennen wahrscheinlich das Gefühl, dass Babys mit einem das „Heb auf Spiel“ spielen. Ständig fliegt irgendwas auf den Bogen und Eltern sind gefühlt immer dabei, irgendwas aufzuheben, was Baby zuvor fallenließ und herunterschmiss.
Dazu gehören auch Schnuller. In der einen Sekunde wollen Babys unbedingt mit einem Schnuller beruhigt werden und in der nächsten Sekunde wird dieser ausgespuckt und fliegt im hohen Bogen auf den Boden. Bei Schnullern ist es besonders zeitaufreibend, da der Schnuller ja erstmal wieder sauber gemacht werden muss.
Mir war das zu aufwändig und deshalb musste ein Schnullerband her, welches ich einfach und an vielen Haltepunkten befestigen kann. Egal ob sich unsere Butzele gerade im Kinderwagen oder bei mir auf dem Arm befindet oder mit mir im Auto mitfährt. Hier zeige ich Dir, wie einfach Du ein solches Schnullerband selbst herstellen kannst.
Schnullerband – diese Materialien und Equipment benötigst Du
- Schnuller Clip*
- Stoff (unelastisch)
- Kam Snaps*
- Rollschneider*
- Schneidematte*
- Schneiderlineal*
- Nähmaschine (z. B. die W6 N 1235/61*)
- Nähgarn*
- Universalnähnadel
- Bügeleisen
- Stoffklammern*
- ggf. Webband
- ggf. Haargummi
Und so nähst Du ein Schnullerband
Schritt 1 – Zuschnitt der Stoffstreifen
Die Länge eines Schnullerbandes kannst Du frei festlegen. Allerdings sollte es nicht zu lang sein, damit sich das Baby diese nicht um den Hals schlingen kann. Bewährt haben sich Längen zwischen 18cm und 22cm.
Die Breite deines Schnullerbandes wird durch den Ring am Schnuller oder dem Schnullerclip bestimmt. Miss beides aus und das schmalere bestimmt die spätere maximale Bandbreite.
Bei mir waren die Clips mit 1,3cm schmaler als die Ringe am Schnuller. Der Stoffstreifen darf maximal viermal so breit sein, wie die schmalste Stelle. Bei mir sind das dann 4*1,3cm = 5,2cm. Wie Du auf dem Foto oben siehst, habe ich mir Stoffstreifen für vier Bänder zugeschnitten. Die Länge habe ich nicht so super genau genommen, aber die Breite dafür sehr genau bemessen.
Für gerade Schnitte nehme ich gerne den Rollschneider* und das Schneiderlineal*. Es geht viel schneller als mit einer Stoffschere, die Schnitte sind sauberer und ich muss nicht extra mit einem Trickmarker oder Schneiderkreide rumhantieren und mir die Maße einzeichnen. Falls Du keinen Rollschneider hast, geht natürlich auch die Stoffschere zum Zuschneiden.
Schritt 2 – Bügeln und Falten des Stoffstreifens
Der zugeschnittene Stoffstreifen wird jetzt auf die gewünschte Breite gefaltet. Dazu bügelst Du den Streifen einmal komplett über und gehst danach die Schritte 1-4 des folgenden Fotos durch.
Das heißt, Du schlägst als erstes die Enden ca. 1cm um und bügelst drüber. Im zweiten Schritt faltest Du den Stoffstreifen längs in der Mitte und bügelst auch diese Falte über. Der dritte Schritt ist das Falten der Kanten zur entstandenen Mittelfalte aus Schritt 2. Auch diese Falten überbügelst Du. Im vierten und letzten Schritt faltest Du den Streifen wieder mittig und bügelst drüber.
Dein Streifen sollte jetzt die gewünschte Breite haben, die Du zuvor bestimmt hast.
Schritt 3 – Zusammennähen des Stoffstreifens
Mit einem Geradstich nähst Du den Streifen an allen vier Seiten zusammen. Bei der W6 N 1235/61* ist das Stichart A, Länge 3. Ich selber muss mir den Streifen noch fixieren, so dass sich die Lagen beim Nähen nicht verschieben. Dazu habe ich die offene Kante mit den Stoffklammern* zusammengesteckt. Der Anfang und das Ende der Naht muss verriegelt werden
Tipp 1: Wenn Du deinen Stoffstreifen mit Webband etwas pimpen möchtest, nähst Du dieses direkt mit an. Achte aber darauf, dass Du vor dem Nähen das Band an den Enden ca. 1cm in den Streifen einschlägst, wie auf dem nächsten Foto zu sehen ist.
Tipp 2: Manche Schnuller haben keinen Ring zum Befestigen des Schnullerbandes. Dann kannst Du entweder einen Silikonring am Schnuller befestigen oder wie ich einen Haargummi mit vernähen. Mir persönlich sind die Silikonringe einfach zu groß, denn sie verdecken schon recht viel von Babys‘ Gesicht.
Schritt 4 – Kam Snaps anbringen
Mir war wichtig, dass ich das Schnullerband einfach in der Waschmaschine waschen kann, denn der Sabberalam erlaubt keine ewige Nutzung ;-). Dazu muss der Schnuller als auch der Clip einfach entfernt und nach dem Waschen wieder angebracht werden können.
Für den Verschluss habe ich mich für Kam Snaps* entschieden. Die gibt es in vielen Farben und so kann man noch schöne Kontraste reinbringen. Alternativ könntest Du aber auch Klettverschluss vernähen.
Um die Kam Snaps durchzustechen, bohrst Du mit der Ahle Löcher in das Band, wie im nächsten Foto zu sehen
Im nächsten Schritt kneifst Du mit der Kam Snaps Zange die Einzelteile zusammen. Falls Du mehr Details zu den Einzelteilen und wie diese zusammengesteckt werden benötigst, dann schau mal beim Blogpost Kam Snaps anbringen nach. Dort habe ich das Anbringen und die Einzelteile detaillierter beschrieben.
Wichtig ist, dass Du eine Kam Snaps Zange verwendest. Mit einer anderen Druckknopfzange bekommst Du die Snaps nicht richtig verbunden.
Schritt 5 – Den Schnuller ran!
Hier gibt es nicht mehr viel zu erklären. Schnuller mit einem Ring werden am Schnullerband und Schlaufe mittels Kam Snaps Verschluss befestigt. Das sind im nächsten Foto die zwei rechten Schnuller. Die Schnuller links haben keinen Ring, sondern nur so nen Haltedings. Um dieses Dings habe ich den vernähten Haargummi gelegt und der Schnuller ist fest.
Ich finde es einfach schön, dass es die Schnuller Clips* in so vielen Farben gibt. So kann ich mich voll austoben und verschiedene Clips-Stoffkombinationen zusammenstellen. Da kommt keine Langeweile auf.
So, jetzt seid ihr noch dran. Ich habe sechs Clips übrig. Was mache ich mit denen? Habt ihr Ideen was man damit noch befestigen kann?
2 Kommentare
Hallo, vielen Dank für den tollen Tip mit dem Haargummi, werde am Wochenende gleich mal meine W6 starten. Meine Kleine benutzt keinen Schnulli, aber ihr heißgeliebter OBall wird damit nicht mehr weit fliegen.
Lieber Gruß Jana
Hallo Jana,
oh ja, ich habe mittler Weile diese Art Bänder für alles Mögliche verwendet. So werden die Lieblingskuscheltiere, Fühlbücher und Greiflinge am Runterfallen gehindert. Es lohnt sich :-)!